Bisher angebotene Seminare
15. Oktober 2011 im Stadtmuseum Crailsheim:
Intonationslehre für Instrumentalisten
Welches Wissen und welche Kniffe sind für eine reine Intonation im Ensemblespiel erforderlich? Manche Geheimnisse werden in diesem Seminar mit Hilfe des modernen tonhöhenverstellbaren Portativs gelüftet, sowie Grundlagen zu den Themenbereichen Tonsysteme, Stimmungssysteme und Intonation theoretisch und praktisch anschaulich vermittelt.
Inhalt des Seminars sind Übungen zur Wahrnehmungssensibilisierung und Duett- bzw. Ensemble-Übungen zur Intonationssicherheit. Das Seminar geht voraussichtlich von 11:00 bis 16:00 Uhr mit einer Mittagspause. Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, im gleichen Haus die sehenswerte Musikinstrumentensammlung zu besichtigen. Seminarleitung: Adrian Wehlte
18. Oktober 2010 in der Musikhochschule Mannheim:
Intonationslehre mit dem Orgel-Portativ
Adrian Wehlte lädt ein zur Vorführung eines Orgel-Portativs mit der Möglichkeit einzelne Töne in Echtzeit zu verstimmen. Hierdurch ergeben sich Möglichkeiten sowohl für das Intonationshören, aber auch historische Stimmungen, Stimmungen fremder Kulturen und Stimmungen für zeitgenössische Musik sind möglich. Näheres unter Musikhochschule Mannheim
13. Oktober 2010 in der Musikfachschule Nürnberg-Langwasser:
Intonationslehre mit dem Modernen Portativ
Inhalte: Vorstellen des Instruments mit seinen Möglichkeiten, Obertonreine versus quintenreine Intonationsauffassung, Subsemitonien, Stimmungskompromisse für Tasteninstrumente
23.-25. April 2010 in der Musikakadenmie Schloss Alteglofsheim:
Intonationslehre für Instrumentalisten
Im Rahmen des Seminars «Alte Musik - erlebt - gespielt - erfahren» der Fachgruppe Alte Musik des VBSM wird mithilfe des Modernen Portativs Grundlagen der Intonationslehre erarbeitet. Inhalt des Seminars sind Übungen zur Wahrnehmungssensibilisierung und Duett-Übungen mit Altblockflöten. Kursleitung Intonationslehre: Adrian Wehlte
29. April bis 1. Mai 2005 in der Musikakademie Hammelburg
Intonation im Chor und Ensemble
Welches Wissen und welche Kniffe sind für eine reine Intonation im Chor und Ensemblespiel erforderlich? Manche Geheimnisse werden in diesem Seminar mit Hilfe des modernen tonhöhenverstellbaren Portativs gelüftet. Grundlagen zu den Themenbereichen Tonsysteme, Stimmungssysteme und Intonation theoretisch und praktisch anschaulich vermittelt, sowie beim Ensemblespiel angewandt. Zur Verfügung steht auch eine Truhenorgel. Anhand der theoretisch gewonnenen Erkenntnisse singen wir sowohl mit der Orgel als auch a capella kleinere Chorstücke bzw. Ausschnitte aus Chorwerken und versuchen die Wege hin zu einer stimmigen Intonation gemeinsam nachzuvollziehen. Seminarleitung: Klaus Schulten und Adrian Wehlte
19.-20. Februar 2005 in der Musikfachschule Dinkelsbühl
Intonation im Blockflötenensemble
Im Rahmen der Kompaktseminarreihe an der Berufsfachschule für Musik des Bezirks Mittelfranken wird das Intonations-Seminar für fortgeschrittene Blockflötisten mit Ensembleerfahrung, Musikschullehrer sowie Studenten angeboten. Seminarinhalt: Welches Wissen und welche Kniffe sind für eine reine Intonation im Blockflötenensemble erforderlich? Manche Geheimnisse werden in diesem Seminar mit Hilfe des modernen tonhöhenverstellbaren Portativs gelüftet, sowie Grundlagen zu den Themenbereichen Tonsysteme, Stimmungssysteme und Intonation theoretisch und praktisch anschaulich vermittelt. Außerdem findet gemeinsames Ensemblespiel statt. Seminarleitung: Adrian Wehlte
14.-15. Februar 2004 in der Musikfachschule Dinkelsbühl
Seminar Blockflötenensemble
Im Rahmen der Kompaktseminarreihe «Musik - Pädagogik - Innovation» an der Berufsfachschule für Musik des Bezirks Mittelfranken findet das Blockflöten-Seminar mit dem Schwerpunkt «Intonation im Blockflöten-Ensemble» statt. Die Seminarteilnehmer werden mit Hilfe des modernen tonhöhenverstellbaren Portativs in die Geheimnisse des sauberen Intonierens eingeführt. Grundlagen zu den Themenbereichen Tonsysteme, Stimmungssysteme und Intonation werden theoretisch und praktisch anschaulich vermittelt, sowie gemeinsam Blockflöten-Ensemble gespielt. Seminarleitung: Adrian Wehlte
|